|
|
Henry Gartig Ingenieurbüro
Entwicklung & Bau von elektronischen Systemen, Schwerpunkt Hausautomation, auch nach Kundenwunsch
|
|
|
Kontakt
Impressum
Seit 2007. Die 1000-Melodien-Klingel ohne Batterien mit SD-Karte.
|
|
|
Die Melodienklingel, die keine Batterien benötigt.
Trotzdem ist keine Änderung an vorhandener Installation nötig.
Wie das Ganze funktioniert, sehen Sie hier.
Im Gegensatz zu den meisten Melodieklingeln anderer Hersteller
ist die hier vorgestellte eine echte mp3-Klingel, dies bedeutet, dass die Klingel alle Melodien in der Qualität abspielt, wie Sie es von Ihrer CD gewohnt sind.
Mit jedem Klingeln wird eine neue Melodie gespielt.
Ist nur eine Melodie auf der SD-Karte gespeichert, wird mit jedem Klingeln diese gespielt.
Kein umständliches Programmieren.
Einfach die gewünschten mp3-Tracks auf die SD-Karte kopieren und diese in den Slot der Klingel stecken. Fertig.
Zum Wechseln der Tracks
die SD-Karte in den Slot des Computers stecken, vorhandene Tracks löschen und neue kopieren. Einfacher geht es nicht.
Die Klingel wird einsatzbereit mit über 80 Melodien und Geräuschen
geliefert. Diese können gelöscht und durch eigene ersetzt werden. Bis zu 1000 Melodien können von der Klingel verarbeitet werden.
- Die Länge der Melodien ist völlig egal und wird nur von der Speicherkapazität der Mikro-SD-Karte begrenzt (max. 32 GB). Die Klingel erkennt die Länge jeder einzelnen Melodie automatisch und spielt diese immer bis zu Ende.
- Wollen Sie Ihre Melodien bearbeiten, verwenden Sie die mitgelieferte, einfach zu bedienende Software mit ausführlicher deutscher Anleitung.
Bespielt man mehrere Speicherkarten, können z.B. zu Weihnachten, zur Hochzeit oder an Geburtstagen alle Melodien in Sekunden gewechselt werden.
Die Lautstärke ist einstellbar und mit bis zu 83 dB(C) lauter als bei herkömmlichen Melodieklingeln.
In verschiedenen Ausführungen und Farben erhältlich.
Hier auch als aktiver, automatisch startender mp3-Player für andere Anwendungsgebiete lieferbar:
z.B. für Audio-Guides, Museen, Messeanwendungen, Hintergrundbeschallung, Produktinformationen oder in Automaten. Eingebaut wurden z.B. fünf Module im Aquarium des Zoos Osnabrück
|
|
|
|